
Ideen spinnen, Fundamente giessen, Erfahrungsräume gestalten.
Als selbstständige Projektmanagerin im Bereich Kulturvermittlung und Bildung für nachhaltige Entwicklung realisiere ich Ausstellungen und Events, konzipiere Workshops und Führungen, schreibe Texte und unterstütze als Fundraiserin sinnstiftende Projekte.
Mein Ziel ist es, Menschen ein tieferes Verständnis ökologischer Zusammenhänge zu vermitteln. Dabei gehe ich bevorzugt interdisziplinär vor mithilfe von Kunst und Gestaltung. Umweltbewusstes Handeln und gesellschaftliches Engagement haben für mich von klein auf eine wichtige Rolle gespielt.
Prägende berufliche Stationen seit dem Studium (Kulturvermittlung & Design Studies) sind das Wiener Museum für angewandte Kunst, das Institut Mode Design HGK FHNW, green UP (vormals Umwelt Plattform) sowie die Zentrale für Umweltausstellung, deren Gründerin und Geschäftsführerin ich bin. Regelmässig bilde ich mich im Bereich Fundraising, Projektmanagement und Stadtökologie weiter.
Vernetztes Arbeiten mit Menschen aus unterschiedlichen Fachgebieten finde ich horizonterweiternd und sinnvoll. Kontaktiere mich gerne.
- Ausstellung «Die Zukunft hat 6 Beine»Projektleitung und Co-Kuration der Ausstellung der Zentrale für Umweltausstellungen (August – Oktober 2022) – Die interdisziplinäre sowie partizipative Ausstellung schöpft aus den Interessen und der Beteiligung der Lokalbevölkerung und lädt […]
- FundraisingHauptverantwortliche Fundraiserin des gemeinnützigen Vereins «Leihlager» (seit Mai 2021) – Das Leihlager ist eine «Bibliothek der Dinge», in der Alltagsgegenstände in den Bereichen Camping, Küche, Werkstatt, Event und Spiele geliehen […]
- Blogbeitrag «R(h)ein in die Zukunft»auf UmweltBasel für das Amt für Umwelt und Energie Basel (2022) – «Grau golden glitzernd strömt er an diesem noch jungen Januarmorgen dahin. Im alltäglichen Vorankommen von A nach B, […]
- Reportageüber den internationalen Kongress für Soziale Stadttouren in Apropos, die Salzburger Strassenzeitung (2022) – «Der Kies knirscht unter Füssen und Rollstühlen, wir verlassen den Garten. Das Ziel ist die nahe […]
- Event «Blumenzwiebelpflanzung mit Lesungen von Jugendlichen»Gemeinschaftsprojekt (2021) – Katja Hugenschmidt (Ökostadt Basel) initiierte eine Frühlings-Blumen-Zwiebeln-Pflanzaktion in den Baumrabatten der Gasstrasse im St. Johann-Quartier. Alle Anwohner*innen und weitere Interessierte waren herzliche eingeladen, sich zu beteiligen. Dazu […]
- Workshop «Geteilte Naschgärten: Insektenfreundliche Pflanzen in der Stadt entdecken und geniessen»Co-Konzeption und Durchführung (2021) für Zentrale für Umweltausstellungen – Bei diesem Workshop lernten die Teilnehmer*innen auf einer interaktiven und partizipativen Velo-Entdeckungstour unterschiedliche urbane Grünräume kennen, die wichtige Hotspots sind für […]
- Artdirektion Infografiken «i Tree»zu Ökosystemleistungen von Stadtbäumen für die Stadtgärtnerei Basel (2021) – Die Ökosystemleistungen der Basler Stadtbäume wurden von der Stadtgärtnerei Basel im Rahmen des Programms «iTree | Städtische Bäume und Wälder […]
- Ausstellungskonzept «Coding Green Blue Futures»für Machbarkeitsstudie Green Tower Zukunftsgarten Nordsternpark plus, Gelsenkirchen (IGA 2027) (2021, Ausstellung nicht realisiert) – «Das Themenfeld „urbanes Wassermanagement“ ist für die breite, vor allem städtische Bevölkerung ein abstraktes Thema […]
- Event «Peace Tree Planting mit Lesung»Konzeption und Organisation Pflanzung eines Friedensbaumes mit Lesung von Naomi Zürcher (2021) – Die Baumpflanzung mit Lesung von Naomi Zürcher (Urban Forester / Consulting Arborist) fand zum Abschluss der Nachhaltigkeitswoche […]
- Sammlung digitaler Grauer Literaturzum Thema Nachhaltigkeit und Gestaltung & Kunst für die Mediathek HGK FHNW (2019/2020) – Die Sammlung vereint Referenzen und Quellen zu unterschiedlichen Themen im Schnittbereich ökologische und soziale Nachhaltigkeit und […]
- Kampagne «Tavolata Felice» für ein veganes Weihnachtenfür UP/Green Up (2020) – Eine Kampagne der NGO UP Umwelt Plattform/Green Up, die ich gemeinsam mit meinen Eventmanagement-Kollegen*innen und den Volunteers der Organisation auf nationaler Ebene mit organisiert habe. […]
- Workshop «Nisthöhlenbau»Idee und Organisation für die Zentrale für Umweltausstellungen (2020) – Familienworkshop, in dem wir Nisthilfen in drei unterschiedlichen Grössen gebaut haben. Hierbei habe ich die Organisation verantwortet. Die Durchführung verantwortete […]
- Webinar «Zero Waste Kitchen Webinar»Organisation und Mitdurchführung gemeinsam mit Volunteers für die NGO UP/Green UP (2019) – Eins von 12 partizipativen Events zu Suffizienz-Themen. Als Eventmanagerin für die NGO UP/Green Up in Basel führte […]
- Baumpflanzungen mit SchulklassenOrganisation und Co-Durchführung für die Zentrale für Umweltausstellungen (2020) – Gemeinsam mit Schüler*innen, Lehrpersonen und Ayaka Gütlin vom Verein Desert Tree und in Kooperation mit der Stadtgärtnerei Basel haben wir […]
- Führungen durch die Ausstellung «Plan B.»für Kinder, Jugendliche und Erwachsene für die Zentrale für Umweltausstellungen (2020) – Regelmässige Führungen für unterschiedliche Zielgruppen, z.B. Primarschulklassen, Vereine durch die von mir kuratierte Ausstellung «Plan B. Bäume als […]
- Ausstellung «Plan B. Bäume als Partner für eine klimafreundliche urbane Zukunft»Projektleitung und Kuration für die Zentrale für Umweltausstellungen (2020) – Bäume sind heute mehr denn je wichtige Partner des Menschen. Bei der Rettung des Klimas kommt ihnen eine bedeutende Rolle […]
- Video-Interviewreihe «nachgefragt!»zum Thema Stadtbäume (Idee, Konzept und Organisation und Umsetzung) (2020) – Anhand von Videointerviews mit den vier Baumexpertinnen Flurina Jansen (Baumpflegerin bei Baumpartner, Basel), Yvonne Aellen (Leiterin Grünflächenunterhalt; Bau- und […]
- Event «Greendating»für NGO UP/Green Up (2020) – Eins von 12 partizipativen Events zu Suffizienz-Themen. Als Eventmanagerin für die NGO UP/Green Up in Basel führte ich diese gemeinsam mit den Volunteers der […]
- Ausstellungskonzept «Lokale Ökonomie – Die Kraft der Dörfer»für Stiftung Ecoloc (Ausstellung nicht realisiert) (2020) – Entwicklung eines didaktischen Ausstellungskonzepts im Raum für die Poster-Ausstellung «Lokale Ökonomie – Die Kraft der Dörfer» der Stiftung Ecoloc. Die Ausstellung wurde […]
- Event «Futter zu Fuss» (Schnitzeljagd)für NGO UP/Green Up, mit Annemarie Heininger und Raphael Hirschi (2019) – Eins von 12 partizipativen Events zu Suffizienz-Themen. Als Eventmanagerin für die NGO UP/Green Up in Basel führte ich […]
- Event «Up-Train»für die NGO UP/Green UP (2019) – Eins von 12 partizipativen Events zu Suffizienz-Themen. Als Eventmanagerin für die NGO UP/Green Up in Basel führte ich diese gemeinsam mit den Volunteers […]
- Talkreihefür Institut Mode Design HGK FHNW (2019) – Co-Organisation und Moderation von drei Talks zu Mode und Nachhaltigkeit zusammen mit Andrea Sommer.
- Strategiedokumente und Fachtextezum Thema Körper und Mode für das Institut Mode Design HGK FHNW (2017-2019) – Verfassen von Strategiedokumenten, Medientexten und diversen Fachtexten für die Leitenden des Instituts Mode-Design. Am Institut für […]
- Event «Pflanzentausch»für die NGO UP/Green UP (2019) – Eins von 12 partizipativen Events zu Suffizienz-Themen. Als Eventmanagerin für die NGO UP/Green Up in Basel führte ich diese gemeinsam mit den Volunteers […]
- Artikel über die Klanginstallation «Sounding Soil»für das Surprise Strassenmagazin (2019) – «Es knarzt, knistert, rauscht und tschirpt oder bleibt nahezu stumm. Die Klanginstallation des inter- und transdisziplinären Kooperationsprojekts „Sounding Soil“ macht die Unterschiede zwischen gesunden, […]
- Autorin Glossarbeiträgein Atlas des Möbeldesigns für das Vitra Design Museum (2019) – Verfassen von rund 35 Glossarbeiträgen über internationale Möbelhersteller*innen. In: Kries, Mateo; Eisenbrand, Jochen; Büscher, Henrike; Lipsky, Janna: Atlas des […]
- Event «Building Platforms. An intersectional Space»Co-Konzeption und Organisation des Begleitevents im Rahmen der Konferenz »Beyond Change. Questioning the Role of Design in Times of Global Transformation« für Swiss Design Network (2018) – Als zusätzliches Rahmenprogramm […]
- Buchrezension «Des Kapitalismus neue Kleider»für form Design Magazine (2017) – «Zeit, und hierbei insbesondere das Gefühl ihres Mangels, nimmt im Design Thinking eine Schlüsselfunktion ein. Indem ein permanenter Zeitdruck erzeugt wird, entsteht bei Design […]
- Buchrezension «Our World to Change!»für form Design Magazine (2017) – «Kapital, das sich unendlich akkumuliert, Steueroasen und nicht zu tolerierende Ungerechtigkeiten gegenüber Mensch, Tier und Umwelt: ihre aktuellen Ausprägungen und zu erwartenden Entwicklungen werden […]
- Ausstellungsrezension «The Robot Complex»für form Design Magazine (2017) – «„Have you ever met a robot?“ [Haben Sie schon einmal einen Roboter getroffen?] prangt in großen, schwarzen Lettern am Vordach des Vitra Design Museums […]
- Artikel «Designgalerien. Beyond the Briefing»für form Design Magazine (2017) – «Die Frage wer, wo und wie Design ausstellt und verkauft, gibt stets Aufschluss uber die Verfassung, das Selbstverstandnis und den gesellschaftlichen Stellenwert der Disziplin. […]
- Kurzinterviews «Basis Basel»für form Design Magazine (2016) «Die Schrift Helvetica, LSD und Hannes Meyer, der Nachfolger Walter Gropius’ am Bauhaus in Dessau, haben eine Gemeinsamkeit: Sie alle stammen aus Basel. Die gesamte […]
- Interview «Bitte nehmen Sie Haltung ein», form Design Magazine (2016)für form Design Magazine (2016) – «Bless, das sind die Modedesignerinnen Ines Kaag und Desiree Heiss. Ihr in Berlin und Paris verortetes Designlabel verstehen sie als Lebensentwurf und Kollektiv zur […]
- Kurzbeitrag «Carpets»für form Design Magazine (2016) – «Teppiche sind unwiderruflich mit der Kulturgeschichte des Wohnens verbunden. So dienten sie – als wahrhaft mobile Einrichtungsgegenstände – beispielsweise nomadisch lebenden Völkern zur Bekleidung […]
- Führungsleitfaden für Kinder und Jugendlichedurch die Ausstellung IBA EXPO für drumrum Raumschule (2016) – «Der Führungsleitfaden beschreibt sieben Stationen, die im Folgenden jeweils detailliert erklärt werden. Bei fast allen Stationen kommen audiovisuelle Medien zum […]
- Autorin Enzyklopädie-Beiträgein Noell, Matthias: Die Burg Giebichenstein in Halle, alphabetisch geordnet: eine Hochschulenzyklopädie. Berlin: Form + Zweck, 2015.
- Autorin und Co-Redakteurinvon Neuwerk Magazin für Designwissenschaft Vol. 4 «Stille» (2015) – «Fünfzehn Autoren und Autorinnen haben Texte zu der Beziehung von Design und Stille beigetragen, ergänzt durch fotografische, illustrative und literarische […]
- Texte für Messe-Broschürezur Salone di Mobile Milano für Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle (Saale) (2014) – Überarbeitung und Neuverfassen von Texten zu den auf der Mailänder Möbelmesse präsentierten Arbeiten.
- Ausstellung «Nomadic Furniture 3.0. Neues befreites Wohnen?»Kuratorische Assistentin für das MAK Wien (Sammlung Holzmöbel) (2013) – «Das Phänomen des Selbermachens verweist […] nicht zuletzt auch auf die Wiederentdeckung von Handarbeit und die sinnlich erfahrbare Involvierung in […]