-
Ausstellung «Die Zukunft hat 6 Beine»
Projektleitung und Co-Kuration der Ausstellung der Zentrale für Umweltausstellungen (August – Oktober 2022) – Die interdisziplinäre sowie partizipative Ausstellung schöpft aus den Interessen und der Beteiligung der Lokalbevölkerung und lädt somit zur konkreten Ausgestaltung biodiverser, insektenfreundlicher Stadträume ein. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht ein neuer Blick auf das Dasein und Schwinden von heimischen Insekten und…
-
Fundraising
Hauptverantwortliche Fundraiserin des gemeinnützigen Vereins «Leihlager» (seit Mai 2021) – Das Leihlager ist eine «Bibliothek der Dinge», in der Alltagsgegenstände in den Bereichen Camping, Küche, Werkstatt, Event und Spiele geliehen werden können. Mit dem Motto «Nutzen statt Besitzen» wollen wir vermeiden, dass Gebrauchsgegenstände nutzlos im Schrank liegen bleiben und es zur Vergeudung von Ressourcen kommt.…
-
Blogbeitrag «R(h)ein in die Zukunft»
auf UmweltBasel für das Amt für Umwelt und Energie Basel (2022) – «Grau golden glitzernd strömt er an diesem noch jungen Januarmorgen dahin. Im alltäglichen Vorankommen von A nach B, über Brücken und entlang der Ufer, ist der Fluss für die meisten von uns eine Selbstverständlichkeit. Dass der Rhein jedoch ein lebendiges Ökosystem ist, dessen…
-
Reportage
über den internationalen Kongress für Soziale Stadttouren in Apropos, die Salzburger Strassenzeitung (2022) – «Der Kies knirscht unter Füssen und Rollstühlen, wir verlassen den Garten. Das Ziel ist die nahe gelegene Hochschule für Soziale Arbeit. Schon nach wenigen Metern wird klar, dies ist kein üblicher Kongress. Denn bereits die ersten Gespräche entlang des Weges strotzen…
-
Event «Blumenzwiebelpflanzung mit Lesungen von Jugendlichen»
Gemeinschaftsprojekt (2021) – Katja Hugenschmidt (Ökostadt Basel) initiierte eine Frühlings-Blumen-Zwiebeln-Pflanzaktion in den Baumrabatten der Gasstrasse im St. Johann-Quartier. Alle Anwohner*innen und weitere Interessierte waren herzliche eingeladen, sich zu beteiligen. Dazu lasen Helma Mehle, Sara Trailovic und Tim Altermatt Texte vor, die im Rahmen des Schreibworkshops METAMORPH bei Gianna Molinari am WORTSTELLWERK entstanden sind. Olivia Ranzoni…
-
Workshop «Geteilte Naschgärten: Insektenfreundliche Pflanzen in der Stadt entdecken und geniessen»
Co-Konzeption und Durchführung (2021) für Zentrale für Umweltausstellungen – Bei diesem Workshop lernten die Teilnehmer*innen auf einer interaktiven und partizipativen Velo-Entdeckungstour unterschiedliche urbane Grünräume kennen, die wichtige Hotspots sind für die urbane Insektenvielfalt. Im Zentrum stand hierbei das sinnlich-kulinarische Erleben von Pflanzen, die einerseits für die lokale Insektenvielfalt wichtig sind und uns gleichzeitig einen schmackhaften…
-
Artdirektion Infografiken «i Tree»
zu Ökosystemleistungen von Stadtbäumen für die Stadtgärtnerei Basel (2021) – Die Ökosystemleistungen der Basler Stadtbäume wurden von der Stadtgärtnerei Basel im Rahmen des Programms «iTree | Städtische Bäume und Wälder klimaadaptiv managen» quantifiziert. Im Zuge dessen werden zwischen 2020 und 2022 insgesamt 750 der rund 26500 Stadtbäume auf öffentlichem Grund (gesamthaft gibt es 85’000) in…
-
Ausstellungskonzept «Coding Green Blue Futures»
für Machbarkeitsstudie Green Tower Zukunftsgarten Nordsternpark plus, Gelsenkirchen (IGA 2027) (2021, Ausstellung nicht realisiert) – «Das Themenfeld „urbanes Wassermanagement“ ist für die breite, vor allem städtische Bevölkerung ein abstraktes Thema mit wenig bewussten Berührungspunkten. Dies zu ändern und eine neue Beziehung zu Regenwasser zu etablieren, ist wichtig, wenn wir zukünftig gut in klimaresilienten Städten und…
-
Event «Peace Tree Planting mit Lesung»
Konzeption und Organisation Pflanzung eines Friedensbaumes mit Lesung von Naomi Zürcher (2021) – Die Baumpflanzung mit Lesung von Naomi Zürcher (Urban Forester / Consulting Arborist) fand zum Abschluss der Nachhaltigkeitswoche der Uni Basel statt. Basierend auf ihren Erfahrungen mit der zeremoniellen Pflanzung eines Friedensbaums (The Thursday Address) der Haudenosaunee in Nordamerika, teilt Naomi Zürcher als…
-
Sammlung digitaler Grauer Literatur
zum Thema Nachhaltigkeit und Gestaltung & Kunst für die Mediathek HGK FHNW (2019/2020) – Die Sammlung vereint Referenzen und Quellen zu unterschiedlichen Themen im Schnittbereich ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Feld Gestaltung und Kunst (2019/2020) Mehr Informationen auf der Website der Mediathek.